AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Lassen sich Klickzahlen bei Spotify und co. manipulieren? | ZDFzoom

für 500.01€ kaufen ··· 384288 ··· 106541620 ···
Musikstreaming boomt. Doch die meisten Musiker*innen haben fast nichts davon. Nur wer Millionen von Klicks bekommt, verdient gut. Das führt zu einem Klick-Kampf ? auch mit unfairen Mitteln. \n\nSchuld ist das Bezahlmodell der Streamingdienste, wie beim Marktführer Spotify. ZDFzoom zeigt, wie viel Geld die Plattformen und Labels kassieren. Wir treffen Newcomer und Stars wie Peter Maffay, die allesamt kaum eine Chance auf ein vernünftiges Einkommen haben. \n\n„Ich kann nicht von Streaming leben. Seit Corona kann ich nur von meinem Ersparten leben und das ist, finde ich, eigentlich der Skandal,“ sagt Musikerin Balbina. Sie ist seit zehn Jahren im Musikgeschäft, hat bereits vier Alben veröffentlicht und spielt normalerweise vor bis zu 2000 Menschen. Damit gehört die Sängerin, wie sie selbst sagt, zum musikalischen Mittelstand. Trotzdem wird es, jetzt in dieser Zeit, in der Konzerte nur vereinzelt wieder stattfinden, langsam eng für sie. Von Streaming kann sich die Sängerin nämlich im Durchschnitt gerade mal eine Tafel Schokolade leisten. Und Balbina ist kein Einzelfall. \n\nDer Widerstand unter Musiker*innen wächst. Auch erfolgreiche deutsche Stars wie Peter Maffay kritisieren das System: „Also in technischer Hinsicht ist das, was da etabliert wurde, ein Meisterwerk. Es ist nur geradezu geschaffen, Künstler auszubeuten“, so Maffay. Deswegen hat er sich mit anderen großen deutschen Stars, wie Rammstein oder Sarah Connor, der Initiative „Fair Share“ angeschlossen. Gemeinsam kämpfen sie für eine faire Bezahlung im Musikstreaming. \n\nDoch nicht nur die ungerechte Auszahlung macht den Künstler*innen Sorgen. Da aktuell nur der Klick zählt, begünstigt das Modell noch ein ganz anderes Problem: Manipulation. Patrick Vonderau ist einer der wenigen Wissenschaftler, der den Kauf von unechten Klicks untersucht hat. Er weiß, hier tobt ein riesiger Markt in einer rechtlichen Grauzone. Rapper Maeckes berichtet uns von einem dubiosen Angebot. \n\nAber lassen sich Klickzahlen wirklich leicht manipulieren? Das möchte ZDFzoom-Reporterin Viktoria Timkanicova wissen und wagt das Experiment. Mit dem Einverständnis von Peter Maffay, kauft sie für einen eher unbekannten Song des Stars Klicks im Netz. Kann sie diesen Titel zu einem seiner meist gestreamten Hits machen? Wird Spotify den Betrug bemerken? Und wie steht der Streamingdienst grundsätzlich zu einer Umstellung auf ein anderes Abrechnungsmodell? \n\nZDFzoom zeigt, wer aktuell von Musikstreaming profitiert und wie die Milliarden im Streaming-Geschäft anders verteilt werden könnten. Wie viel die Labels beim Musik-Streaming kassieren und von welchem Modell mehr Künstler*innen profitieren würden, zeigt die Langversion der Doku in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/Yfb/\n\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. \n\n#ZDFzoom #Spotify #Maffay
Hersteller:
Marke:
EAN:
Kat: 2021/08
Lieferzeit:
Versandkosten:
Icon:
Bild:

14:
15: 1640598519
16: #
17: 0
18: #####
19:
20:
21:
22: #
23: Lassen sich Klickzahlen bei Spotify und co. manipulieren? | ZDFzoom
24:
25:
5:
6:
7: Lassen sich Klickzahlen bei Spotify und co. manipulieren? | ZDFzoom
:::: 2021/08
···· ZDF
···· aufgenommen: 27.12.2021 · 10:48:33
···· & überprüft: 27.12.2021 · 10:48:33
: Lassen : Klickzahlen : Spotify : manipulieren : ZDFzoom :

Preisprotokol